#Sternstunden der #Menschheit: das konnte Stefan #Zweig nicht ahnen

Das SWR FERNSEHEN würdigt einen der besten Kabarettisten der Bundesrepublik: so komödiantisch und zugleich bissig und messerscharf satirisch wie er sind nur wenige der Kollegen. Regisseur Thomas Schadt begleitete den Künstler 2013 durch sein vielschichtiges Berufsleben. Er war mit auf der Tournee „Der Richling Code“, bei Richlings Valentin-Abend am Renitenz-Theater in Stuttgart und er beobachtete den Kabarettisten während verschiedener Studioproduktionen des SWR. Dabei gelangen Schadt eindringliche Beobachtungen aus nächster Nähe, die dokumentieren, wie vielschichtig, kreativ und überaus diszipliniert der sensible und intelligente Künstler arbeitet. Reflektiert und kommentiert wird dieses Schaffen durch Mathias Richling selbst. So entstand das erste umfassende Filmporträt über Mathias Richling.
SWR FERNSEHEN, Mittwoch, 4. Juni 2014, 22 Uhr

Und damit nicht genug : nach dieser Sternstunde des Fernseh-Porträts Richling in voller Aktion auf der Bühne in seinem von Publikum und Presse einhellig bejubelten Programm „DER RICHLING CODE“.
Auch hier kam es wieder zur Zusammenarbeit von Bühnenregisseur Günter Verdin mit dem TV- Inszenator Michael Maschke. Prüfen Sie selbst, ob sich das Ergebnis sehen lassen kann!
Wir wünschen kräftiges Gedankenflattern!

PRESSESTIMMEN zu „DER RICHLING-CODE“:
Er beobachtet gerne Menschen und die Politik und versucht so, den politischen Menschen zu ergründen: Kabarettist und Satiriker Mathias Richling lebt vom Sinn und Unsinn der Politik. Auch in seiner neuen Show „Der Richling Code“ hat Richling sich mit Themen wie Gentechnik, Umwelt-Desaster und der Bankenkrise beschäftigt. Dabei schlüpft Richling wie gewohnt in die Rollen verschiedener Persönlichkeiten, um so das Widersprüchliche zu parodieren. TV BERLIN

Markenzeichen des gebürtigen Baden-Württembergers ist die große Geschwindigkeit seines Programms – die Pointen kommen Schlag auf Schlag.
BERLINER ZEITUNG

Eigentlich könnte Mathias Richling mit den omnipräsenten, herrlich polarisierenden Promis Thilo Sarrazin und Jörg Kachelmann wunderbar von der desaströsen Politik im Lande ablenken. Doch als Schwabe geht er mit dem umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21 lieber gleich in die Vollen. Er findet, der Bahnhof sollte oben ruhig weiter wachsen dürfen, Stuttgart gehört hingegen unter die Erde. In den Wühlmäusen präsentiert er zur Zeit sein neues Programm „Der Richling Code“, eine aktuelle politische Momentaufnahme, inszeniert von Regisseur Günter Verdin als mediales Talkshow-Theater am bundesdeutschen Abendmahl-Tisch unter der Ägide des bewährten dreiknöpfigen Jacketts von Angela Merkel. Richling schlüpft selbstredend in alle Rollen der anwesenden Politiker-Runde, von Pofalla bis Bosbach…… Genial ist Richlings Raucher, besser bekannt als Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, der mit wüsten Gedankensprüngen Nichtraucher zu unverbesserlichen Antisemiten abstempelt und gegen eine Mauer in den Lungen der Menschen wettert.

BERLINER MORGENPOST

Bissig, aber so lustig – da würden auch Politiker lachen.

BERLINER KURIER

Immer wieder Verdrehungen und absurde Logeleien, vorgetragen in oft wahnwitzigem Tempo und dabei trotzdem, weil diese Sprachakrobatik keine Schluderei erträgt, sehr präzise.

STUTTGARTER ZEITUNG

…….einer der erfolgreichsten deutschen Kabarettisten….

HAMBURGER ABENDBLATT

Mathias Richling gehört zu den wenigen Kabarettisten, die nicht etwa auf Mikro, Barhocker oder weitere wenige Requisiten, sondern auf ein ausgefeiltes Bühnenbild setzen. Diesmal thront Angela Merkel in Form eines roten Blazers in der Mitte. Ihre politischen Jünger sitzen – vertreten durch Namensschilder – an einer schwarz-rot-goldenen Abendmahl-Tafel. Regie führt wie immer Günter Verdin.

WESTDEUTSCHE ZEITUNG

Atemberaubend, wie authentisch nicht nur Dialekt und Sprechweise, sondern auch Gestik und Mimik die karikierten Personen trafen. Beeindruckend die Wortgewandtheit und Schnelligkeit, mit der Gedanken- und Themensprünge vollzogen wurden…Begeisterungsstürme … minutenlanger Applaus.

MAIN.SPITZE

Kein zweiter deutscher Kabarettist setzt seinem Publikum ähnlich anspruchsolle Texte vor, die er – immer in Bewegung – unter der Regie von Günter Verdin mit punktgenau gesetzter Mimik und Gestik serviert.
DIBURGER ANZEIGER

#MATHIAS_RICHLING IN DER #ARD: neue Termine

20140425-130247.jpg

Die MATHIAS RICHLING-SHOW (SWR) wird immer beliebter. Für den erfolgreichen Mix aus scharfem politischen Kabarett und satirischen Sketchen mit den Parodien der aktuellen Politik-Prominenz nehmen immer mehr Zuschauer die leider späten Sendetermine in Kauf.

Nun ist die MATHIAS RICHLING SHOW auch im ersten Programm der ARD zu sehen.
Hier sind die Termine:

29.April 2014

06.Mai. 2014

13.Mai 2014

20.Mai 2014

Jeweils 0:20 Uhr

Die Sendetermine nach der Sommerpause werden noch bekannt gegeben.

PREMIERE 11. Oktober ! #RICHLING HAT NICHT NUR EINEN KOFFER IN #BERLIN!

20131007-111027.jpg

Termin: Fr, 11.10.2013 – 20:00 Uhr bis Sa, 09. 11. 2013

Spielort: Wühlmäuse, Berlin

Mathias Richling

DEUTSCHLAND TO GO

Regie und Bühnenbildidee: Günter Verdin

Homepage: http://www.mathias-richling.de

Es reicht! Die Deutschen haben ihre Koffer gepackt, auch Mathias Richling. Unsere Politiker bekommen noch eine letzte Chance, bevor sie ohne Volk dastehen: sie müssen sich dem gnadenlosen Casting durch den Kabarettisten stellen.

Angela Merkel, Volker Kauder, Gregor Gysi, und, weil von der FDP sonst niemand mehr da ist: Hans-Dietrich Genscher, weiters Cem Özdemir, Wolfgang Schäuble , Norbert Lammert , Klaus Wowereit und Winfried Kretschmann treten auf, reden sich um Kopf und Kragen und denken selbstverständlich nicht ans Abtreten.

Im neuen Kabarett-Programm „Mathias Richling Deutschland to go“ geht es um nichts weniger als um Moral in ihren vielen Facetten und ihre tägliche Infragestellung durch die Politik, um den neuen Demokratie-Aufbruch der Bürger, die begriffen haben, dass die da oben ja nur ihre Angestellten sind und letztlich auch im die Frage: Flüchten oder Standhalten.

Ob Mathias Richling bleibt , oder, zum Beispiel, was der Stuttgarter Hauptbahnhof auf der Bühne zu suchen hat, das erfahren Sie ab Freitag, dem 11. Oktober in BERLIN im Kabarett „Die Wühlmäuse“.

Vierzig Jahre Mathias Richling. Und in diesen vierzig Jahren hat sich nicht nur der Künstler, sondern auch die Republik verändert. Die Bürger haben gelernt aufzumucken und von ihren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen. Das Kabarett kann sich zugutehalten, dass es Steigbügelhalter war für die neue ungezügelte Diskussionsfreude. Vielleicht auch Stichwortgeber. Von der Dressur zur Hohen Schule. Und Mathias Richling geht ohnedies permanent der Gaul durch. Dass sein neues Programm denselben Titel hat wie sein erfolgreiches neues Buch, nämlich „Deutschland to go“ (Ullstein), bedeutet nicht, dass Sie auf eines von beiden verzichten können. Sie werden das Buch mit anderen Augen lesen, wenn sie das neue Bühnenprogramm gesehen haben, und umgekehrt.

„Mathias Richling: Deutschland to go. Das Programm 2013“ ist die spielerische und dennoch radikale, hochakuelle Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Wirklichkeit. Richling holt wieder das gesamte Polit-Personal von Regierung und Opposition auf die Bühne, stellt es zur Rede, dreht jedes Wort um, bis die Floskeln purzeln und die Hülsen sichtbar werden. Fiktion und Realität verschmelzen , und dieses brisante Gemisch entzündet ein Pointenfeuerwerk, bei dem der Bürger sich lauthals ins Fäustchen lachen darf.

MORGEN #PREMIERE! #Mathias_Richling als #Karl_Valentin

20130117-124419.jpg

Mathias Richling – RICHLINGS VALENTIN beflügelt von Gerhard Woyda
Donnerstag,27.06.2013 bis Sonntag, 30.06.2013 / 19:00 Uhr

Im STUTTGARTER RENITENZTHEATER

Es war 1976, als sich das Dream-Team Mathias Richling und Gerhard Woyda unter der Regie von Günter Verdin aufmachte, spielerisch die Abgründe im Wortwitz des großen Karl Valentin zu ergründen. Das so entstandene Programm, das jahrelang und überregional für ausverkaufte Häuser sorgte, hatte den Titel „„Riesenblödsinn? – Sie ham halt a andere Weltanschauung“.“

Karl Valentin ist Volkskomiker und Forschungsgegenstand für Germanisten zugleich. Mathias Richling spricht in seiner Magisterarbeit über den verehrten Valentin von „ionescohaft Absurdem“ und dem „vorweggenommenen Brechtschen Verfremdungseffekt, das Tragische komisch zu spielen“. Und Günter Verdin reflektierte über die Gründe, den tragikkomischen Belustiger in Erinnerung zu rufen:“ Weil Valentin die Sprache beim Wort nimmt und erstarrte Sprachhülsen durch seine redefreudigen Amokläufe aufbricht. Und weil, nicht zuletzt, den Valentin sowohl die Saudummen wie auch die Ganzg`scheiten verstehen.

Diese Gründe gelten auch heute noch, wo sich die Humorlandschaft in Deutschland seit damals doch sehr verändert hat, und der Vater aller Comedy und Urahn des absurden Theaters ein wenig in Vergessenheit zu geraten scheint.
Mathias Richling, beflügelt vom genialen Gerhard Woyda, macht sich auf Spurensuche: Was ist von Karl Valentin geblieben? Funktioniert die Sprenkleranlage seiner kuriosen Denk-Eskapaden auf der Wiese des ins Unkraut schießenden Unsinns noch? RICHLINGS VALENTIN: ein möglicher Mensch?

Einlass 18.45 h

Restkarten: 26,50 EUR und Ermäßigungen

Lesen Sie auch das Interveiw von Uwe Bogen in den „STUTTGARTER NACHRICHTEN“ unter

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.interview-mathias-richling-die-zukunft-war-auch-schon-mal-besser.3dcb2283-8d92-47d5-acf9-2b60c7a4cefb.html

20130626-084114.jpg

Das Erfolgstrio von 1976 kehrt zurück (von links): Kabarettist Mathias Richling, Theatergründer Gerhard Woyda und Regisseur Günter Verdin bei Proben im Renitenz-Theater.Foto: Michele Danze

Richlings Letztes Abendmahl in #Weinheim.#Kabarett

20121218-103346.jpg

Letztes Abendmahl des Kabinetts

Weinheim. Mathias Richling beherrscht etwas Schwieriges: Politiker-Parodien ohne plumpe Nachahmung. Er seziert ihre Persönlichkeit so lange, bis sie Eigenarten und Ticks zeigen, die sie in Wirklichkeit gar nicht haben, aber aufgrund ihres Auftretens haben könnten. Man denke nur an „seine“ Ulla Schmitt, die ehemalige Gesundheitsministerin, die er ständig die Nase hochziehen ließ, weil sie so nasal sprach oder „seinen“ Franz Müntefering, der zwischen den Reden Schnappbewegungen mit den Lippen vollführte.

Mit seinem aktuellen Programm „Der Richling Code“, unter der Regie von Günter Verdin, gastierte der gebürtige Waiblinger am Samstag in der Stadthalle, wo er mit enthusiastischem Beifall und häufigem Zwischenapplaus gefeiert wurde. Das Bühnenbild beschränkt sich nicht, wie im Kabarett sonst üblich, auf Stuhl und Mikro. Da er den Namen seines Programmes von dem Romantitel „Der Da Vinci Code“ ableitet, bildete Da Vincis berühmte Abendmahlszene den Hintergrund. Im Vordergrund ist eine lange Tafel mit Namensschildern aufgebaut: das letzte Abendmahl des Kabinetts.

Selbstverständlich übernimmt Richling von Bosbach über Pofalla bis Gysi alle Rollen, schlüpft authentisch in die Rollen. Den Mittelpunkt der Tafel bildet ein roter Blazer auf einem Kleiderständer, hinter den sich Richling nach Bedarf stellt, sein spitzbübisches Gesicht herausschauen lässt und die Hände zum berühmten Dreieck formt. Ehe er im Merkel’schen Tonfall die Unzufriedenen im Lande warnt. „Wir können auch mal anfangen zu regieren, dann hört der Spaß aber auf.“ Zur Gesundheitspolitik: Man kann sich kaum noch erlauben, krank zu werden. Dafür kann man jetzt, wie früher auf seine Rolex, auf seinen Novo-Virus stolz sein.

In Gedankensprüngen kommt er zu neuen Themen, während er über die Bühne wieselt. Genial gerät sein „Maischberger-Interview“ mit dem Kettenraucher der Nation, Helmut Schmitt. Richling hat jede Bewegung und Angewohnheit einer Person studiert. So lässt er den Altkanzler nach der Frage zur Eurokrise erst einmal inhalieren, schmatzen und husten, ehe er antwortet: „Das interessanteste an der Eurokrise ist, dass es sie gar nicht gibt.“

Richlings kunstvolle Masken, die er ihm Fernsehen zu seinen Parodien trägt, werden nicht vermisst.

Köstlich ist seine Bundespräsidenten-Rede, die er mit „Ehre sei Gauck in der Höhe“ beginnt und weiterspinnt, „Euch ist ein Bundespräsident geboren. Ich danke mir, dass Ihr die Geduld hattet, auf mich zu warten.“ Dann schiebt er einen Stuhl heran und man ahnt, was jetzt kommt. „Sie können dankbar sein, dass wir uns ein Sparpaket ,leischten‘ können“, meint unser aller Finanzminister. Und diese 190 Millionen für Griechenland seien ja nur eine Bürgschaft. Wenn die wirklich mal gebraucht würde, könne man sie mit Kreditkarte bezahlen. „Dann bleiben uns immerhin noch vier Wochen, bis sie abgebucht wird.“ Auch Schuldenberater Peter Zwegat wird samt Grimassen parodiert.

Das Lachen sitzt beim Zuschauer weniger locker, wenn Richling einen roten Mantel überwirft und als Kardinal Zollitsch feststellt, dass ein Priester ja gar keinen Intimbereich zu haben pflege. Mit dem Zöllibat sei ja nur die Ehe zwischen Mann und Frau gemeint, von Kindern sei keine Rede. Doch Richling endet humorvoll. Neu Im Programm hat er seinen Winfried Kretschmann. Bewegung und Stimme sind nahezu identisch. Das Publikum tobt. Wer nach zwei Stunden ohne Pause immer noch nicht genug Richling hatte, konnte am Büchertisch sein Buch „Deutschland to go“ erstehen und mit dem Altmeister der Satire ein Schwätzchen halten. rav

Aus:
20121218-103907.jpg

RICHLING im RATHAUS(noch) nicht als OB

20121202-220142.jpg

STUDIO RICHLING

Die nächste Sendung : kommender Freitag, 7. Dezember, 23 Uhr 30 im SWR Fernsehen

Mathias Richling als Stefan Raab im Polit-Talk mit Angela Merkel und Peer Steinbrück

und als Energiekommissar Oettinger

auch als Noch-Dr. Annette Schavan mit ihrem Proseminar zum Thema:“Wie rechtfertige ich mich richtig?“

Auch Ministerpräsident Kretschmann hat wieder einen denkwürdigen Auftritt!

Fotos und Infos unter

http://www.swr.de/richling

ACHTUNG STUTTGARTER!
Am Samstag , 8. Dezember, gastiert Mathias Richling

ERSTMALIG

im STUTTGARTER RATHAUS

und LETZTMALIG mit dem runderneuerten, aktualisierten

DER RICHLING CODE.

Tickets gibt es u.a. bei der Konzertdirektion Russ und im Internet.

Heute Freitag, 14.09.12: das 100. Studio Richling m SWR

„Studio Richling“ feiert Jubiläum

Mathias Richling ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Kabarettisten Deutschlands. Große Bekanntheit erlangte Richling durch seine vom damaligen SDR produzierte ARD-Sendung „Jetzt schlägt’s Richling“, in der er aktuelle Themen satirisch aufs Korn nahm.
Der politische Kabarettist und Buchautor erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so zum Beispiel in diesem Jahr den Kleinkunst-Ehrenpreis Baden-Württemberg aus den Händen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Richling präsentierte ab 1997 die SWR-Sendung „Richling – Zwerch trifft Fell“ und seit 2010 „Studio Richling“. Seine Parodien sind Kult (siehe auch YouTube). Der Journalist Michael Wüst schreibt über Richling:“ Seine Methode ist die eines Schauspielers: Er analysiert den Sprachtyp, den Sprechakt, die Mechanik der Phrasendreschmaschine. Was sind die Motive des Sprechenden? Was verbirgt er? Der Parodist Richling legt Persönlichkeitsmuster am offenen Herzen frei.
Bei der 100. Sendung , heute Freitag, 23 Uhr 30,SWR, parodiert Richling (betreut von den Regisseuren Günter Verdin und Michael Maschke) unter anderem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, den baden-württembergischen Ministerpräsidenten und den Ex- Bundeskanzler Helmut Schmidt, der von Sandra Maischberger (ebenfalls Richling) menschlich befragt wird. Bei der Aufzeichnung der Sendung gab sich die Prominenz des SWR, voran Intendant Peter Boudgoust und der Fernsehdirektor Bernhard Nellessen, die Ehre und feierte den Ausnahme-Künstler ausführlich.
Mathias Richling ist zur Zeit mit seinem Erfolgsprogramm „Der Richling-Code“ in Deutschland unterwegs. Zur Frankfurter Buchmesse erscheint sein jüngstes Buch „Deutschland to go“ (Ullstein-Verlag).

(Richling als baden-württembergischer Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Fotomontage: Michael Maschke)

Weiterlesen auf http://www.verdinguenter.blogspot.com

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.