SIE MÜSSEN MIT DEM #LACHEN NICHT BIS SILVESTER WARTEN!!!

#Die_Mathias_Richling_Silvester_Show

#SWR Fernsehen BW
Heute | 23:00 – 23:45 (45 Min.)
20131230-130116.jpg

Wo feiern Merkel, Gauck und Co. Silvester? Natürlich bei Mathias Richling. Eigens zum Jahreswechsel hat der Kabarettist und Comedian seinen besten Anzug angezogen und empfängt prominente Gäste aus Politik und Showbusiness in festlichem Rahmen: In der „Mathias Richling Silvester Show“ sprechen sie mit dem Künstler über ihre persönlichen Höhepunkte und Erlebnisse des vergangenen Jahres – und natürlich gibt es dazu reichlich Zuspielfilme, die das Beste aus den vergangenen zwölf Monaten zeigen.

DER #GAUDIBURSCH VON #REICHENHALL: #GEORG_RINGSGWANDL

20131229-164750.jpg

Georg Ringsgwandl ist ein bayerischer Kabarettist und Liedermacher.

Geboren: 15. November 1948 (Alter 65), Bad Reichenhall, Deutschland

(Das Gespräch stammt aus dem Jahr 1996 und wurde von Günter Verdin für die SWR 3-Sendung „Leute“ aufgezeichnet)

Diesen Arztbesuch machen wir besonders gerne. Wir haben uns natürlich angemeldet zur Sprechstunde beim schrillsten Mediziner der Welt (die Medical Tribune präsentierte ihn bereits in der Reihe „Verrückte Kollegen“)

Doktor Georg Ringsgwandl, gebürtiger Bad Reichenhaller, Jahrgang 1948, zur Pflege bayrischen-verqueren Gedankengutes ,verpackt in rockige Musik, überregional unterwegs, ist Kabarettist und Kardiologe aus ganzem Herzen.

Praktiziert er überhaupt noch?

„Praktisch nicht mehr. Aber wenn der Nachbar einmal eingewachsene Zehennägel hat, dann helfe ich zwischendurch aus. Weil es inzwischen so viele Mediziner gibt, ist das Gesundheitsministerium an mich herangetreten und hat mir vorgeschlagen, dass ich mir die Zeit vertreiben könnte, indem ich Bühnenauftritte mache.“

Inzwischen kann Ringsgwandl sogar von seiner Kunst leben. Fast.

„Ich schramme so ganz knapp an der Sozialhilfe vorbei. Aber es ist nicht so schlimm, dass ich nachts älteren Damen im Park die Handtasche wegreißen muss.“

Bereits 1975 kam der erste Single von Georg Ringsgwandl auf den Markt: sie war ein kommerzieller Misserfolg. Zwei Jahre später wurde die Bühnenfigur Ringsgwandl geboren – der bayrische Bluesbarde Willy Michl präsentierte während eines Konzertes seinen Freund, welcher wahnsinnig besoffen und deswegen hemmungslos war.

Die Hemmungslosigkeit hat Ringsgwandl beibehalten, obwohl er seine Selbstzweifel auch in Liedform präsentiert.

“ Bin ich ein Genie, das die Leute durch Gaudi und glücklich macht/ oder bin ich nur ein Kasperl, über den der normale Mensch nur lacht./Bin ich des höheren Wahnsinns irdischer Stellvertreter,/ oder komm ich mir verrückt vor und bin doch nur so wie jeder…./ Bin ich ein Reklametrick, den man aufgeblasen hat, oder eine Hoffnung von größerem Format?“

Ende 1993 erschien die CD „Staffabruck“, die einen Wendepunkt in der Entwicklung Ringsgwandls markierte. Er sang nun stille, in sich gekehrte Lieder, wurde auch gleich von der Kritik zum bayrischen Bob Dylan ernannt, und beunruhigte alle, die von seiner grellen Komik nicht genug bekommen konnten. Dieser Rückzug in die Stille war keineswegs biographisch bedingt.

„Das waren Lieder, die sich im Laufe von zwanzig Jahren so angesammelt hatten, die nicht in das laute Programm hineingepasst haben, das ich für gewöhnlich mit meiner Band spiele. Diese Lieder haben sich dann zusammengefunden, und haben gesagt: Geh Georg, lass uns doch auf eine CD huschen! Und dann sag ich zu ihnen: Ja, alle Lieder sind meine Kinder. Warum sollen denn die stillen Kinder nicht zusammen auf eine CD huschen dürfen?
Also rauf auf die CD, aber dann muss Ruhe sein!“

Seine stillen Kinder begleitete er selbst mit der akustischen Gitarre. Songs von Bob Dylan in selbstverständlich bajuwarisch anverwandelter Gestalt finden sich immer wieder im Programm von Ringsgwandl. Auf seiner jüngsten Tournee (1996!), die unter dem Motto „Der Gaudibursch vom Hindukusch“ steht , singt er Dylans christliches Bekenntnislied „Serve somebody“; bei Ringsgwandl heißt die Botschaft: „Du kannst nix mitnehma“.

Mit seinen jüngsten Album „Der Gaudibursch vom Hindukusch“ hat Georg Ringsgewandl wider zu den lauteren Kindern zurückgefunden.

„Ja, sie tun ein bissel laut, sogar vorlaut herum, aber sie haben doch eine feine, weiche Seele, diese Kinder.“

Anlass, satirisch zu reagieren, bietet der Alltag, nicht nur der bayrische, reichlich. Aber es ist nicht so, dass Ringsgwandl sich da auf besonders komische Sachen konzentriert.

„Ich schau eher, dass ich möglichst unlustige und unerkleckliche Stoffe aufnehme. Ich denke, dass die Gesellschaft sowieso zu viel Gaudi hat, die Gesesllschaft ist ja durchseucht von einer Masse von jungen Leuten, die sich in komischen Turnübungen versuchen. Comedy nennt man das, glaube ich. Insofern ist der Titel, Gaudibursch nur Schwindel: ein verdrießlicher alter Kerl, der ich bin,schwindelt sich in der Narrenkappe des Gaudiburschen auf die Bühne.“

Wodurch unterscheidet sich eigentlich Ringsgwandl von Comedy?

„Ich bin ein alter Griesgram, ich bin einfach verdorben durch eine holprige Kindheit und ein zwanzigjähriges dornenreiches Arbeitsleben: dadurch fehlt mir dieser fröhliche Optimismus.“

Der Gaudibursch singt von der Mülltrennung, von exzessiven Handy-Gebrauch, oder, im Reggae-Rhythmus , auch über das samstägliche Grillfest auf den Balkonen allerorten. Das jeweilige Lied sucht sich sozusagen seine musikalische Richtung aus.

„Für die Grill-Idylle ist Reggae schon der richtige Rhythmus, das wäre schlecht als Heavy Metal.“

Natürlich ist auch Ringsgwandls Musik-Feeling von purer Ironie geprägt: er bedient sich der aktuellen Popmusik-Strömungen durchaus distanziert in zitathafter, auch parodistischer Manier.

Derzeit (1996!) Zeit schreibt Ringsgwandl an seinem Musical über König Ludwig, nicht für Füssen, wo man den Kini-Tourismus steigern möchte, sondern für das Gärtnerplatz-Theater in München, wo es am 19 Juli 1998 uraufgeführt werden soll.

„Das ist eine Punk-Version der Geschichte von Ludwig und Sisi, der Wagner ist auch mit dabei, der Kammerdiener von Ludwig und die Haushälterin auch, und die machen die große Party am Ende des 19. Jahrhunderts, weil sie wissen, dass die guten alten Zeiten vorbei sind.“

Gottfried Benn oder Karl Valentin???

In seinen Bühnenshows schlüpft der noch vor Hirschhausen komödiantischste Arzt Deutschlands in verschieden groteske Figuren.

„Ich kann mich ja nicht als biederer Familienvater auf die Bühne stellen, da würde das Publikum ja schreiend aus dem Saal laufen. Die Bühnenfigur muss schon ein bisschen verdichtet sein, die muss anders sein als der Mensch, der in der U-Bahn neben einem sitzt. Interessant sind aufgedrehte Disc Jockeys, die zwei Kannen Kaffee und sechs Ecstasy-Pillen intus haben, oder auch ein durchgeknallter Alleinunterhalter, oder ein Grillterrorist, der widerrechtlich Benzin ins Feuer schüttet, wenn die Glut nicht rechtzeitig angeht.“

Genie oder Gaudibursch: um das Phänomen Ringsgwandl einigermaßen in den Griff zu bekommen, bemühen die Kritiker kühne Vergleiche. Ein Gottfried Benn des Rock ’n‘ Roll hätte er werden können, mit seiner überbordenden Wortgewalt. seufzte unlängst Michael Werner in der „Stuttgarter Zeitung“.

Näher liegt natürlich einem, der so bitter unernst mit der Realität und dem Wortsinn umzuspringen pflegt, der dazu noch bayrischen Ursprungs ist, die Frage zu stellen: Hat Sie Karl Valentin beeinflusst?

Die Antwort kommt schnell.

„Nein nicht! “

Das klingt aus ihrer sarkastischen Grundhaltung umgedeutet wie: „No na!“

DISKOGRAFIE UND BÜHNENSTÜCKE (Quelle: WIKIPEDIA)

1986: Das Letzte

1989: Trulla! Trulla!

1991: I wui net Ski fahrn, aber i muaß (Single)

1992: Vogelwild

1993: Staffabruck

1994: Die Tankstelle der Verdammten (Schauspiel Köln, 1996 an den Münchner Kammerspielen)

1996: Der Gaudibursch vom Hindukusch

1998: Ludwig II. – Die volle Wahrheit (Münchner Kammerspiele)

2001: Gache Wurzn

2004: Prominentenball (Bayerisches Staatsschauspiel)

2005: Alte Reißer – Verreckte Geschichten (Live Conferencen)

2006: Der schärfste Gang

2009: Untersendling

2012: Der varreckte Hof („Stubenoper“)

2013: Mehr Glanz!

PS #Weihnachten: #Paula_Wessely und der #Klassiker „#Weihnachtseinkäufe“

20131228-133159.jpg

Weihnachten ohne die Episode „Weihnachtseinkäufe“ aus Arthur Schnitzlers Komödie „Anatol“ kann ich mir nicht vorstellen.Über Jahre hinweg hat der ORF diese Episode am Heiligen Abend gesendet: eine mondäne Dame, Gabriele, trifft den eleganten Hallodri und Herzensbrecher Anatol , der noch ein kleines Geschenk für sein süßes Mädel in der Wiener Vorstadt sucht. Die Wiener Vorstadt war zu Schnitzlers Zeiten die Wohngegend für die arme Bevölkerung (heute wohnen hier die Betuchten und in der Inneren Stadt die Touristen). Wie Paula Wessely die zunächst dünkelhafte Dame mit hinter mondäner Fassade verborgener Sehnsucht nach Verliebtsein spielt, hat die Grandezza der Marschallin aus dem „Rosenkavalier“ von Richard Strauss. Wenn Sie diese Episode sehen, erfahren Sie alles über Melancholie und Glückseligkeit des Wienertums.
Seit einiger Zeit präsentiert der ORF diese Episode nicht mehr, oder möglicherweise so versteckt, dass sie niemandem auffällt. Deswegen werden wir hier in diesem Blog jedes Jahr zu Weihnachten den Text der „Weihnachtseinkäufe“ veröffentlichen. SIE, liebe Leserin, lieber Leser, WERDEN SICH VERLIEBEN!!!

20131228-133159.jpg

WEIHNACHTSEINKÄUFE

Anatol. Gabriele.

Weihnachtsabend 6 Uhr. Leichter Schneefall. In den Straßen Wiens.

Anatol. Gnädige Frau, gnädige Frau …!

Gabriele. Wie? … Ah, Sie sind’s!

Anatol. Ja!… Ich verfolge Sie! – Ich kann das nicht mit ansehen, wie Sie all diese Dinge schleppen! – Geben Sie mir doch Ihre Pakete!

Gabriele. Nein, nein, ich danke! – Ich trage das schon selber!

Anatol. Aber ich bitte Sie, gnädige Frau, machen Sie mir’s doch nicht gar so schwer, wenn ich einmal galant sein will –

Gabriele. Na – das eine da …

Anatol. Aber das ist ja gar nichts … Geben Sie nur… So … das … und das …

Gabriele. Genug, genug – Sie sind zu liebenswürdig!

Anatol. Wenn man’s nur einmal sein darf – das tut ja so wohl!

Gabriele. Das beweisen Sie aber nur auf der Straße und – wenn’s schneit.

Anatol. … Und wenn es spät abends – und wenn es zufällig Weihnachten ist – wie?

Gabriele. Es ist ja das reine Wunder, daß man Sie einmal zu Gesicht bekommt!

Anatol. Ja, ja … Sie meinen, daß ich heuer noch nicht einmal meinen Besuch bei Ihnen gemacht habe –

Gabriele. Ja, so etwas Ähnliches meine ich!

Anatol. Gnädige Frau – ich mache heuer gar keine Besuche – gar keine! Und – wie geht’s denn dem Herrn Gemahl? – Und was machen die lieben Kleinen? –

Gabriele. Diese Frage können Sie sich schenken! – Ich weiß ja, daß Sie das alles sehr wenig interessiert!

Anatol. Es ist unheimlich, wenn man auf so eine Menschenkennerin trifft!

Gabriele.Sie – kenne ich!

Anatol. Nicht so gut, als ich es wünschte!

Gabriele. Lassen Sie Ihre Bemerkungen! Ja –?

Anatol. Gnädige Frau – das kann ich nicht!

Gabriele. Geben Sie mir meine Päckchen wieder!

Anatol. Nicht bös sein – nicht bös sein!! – Ich bin schon wieder brav …

(Sie gehen schweigend nebeneinander her.)

Gabriele. Irgend etwas dürfen Sie schon reden!

Anatol. Irgend etwas – ja – aber Ihre Zensur ist so strenge …

Gabriele. Erzählen Sie mir doch was. Wir haben uns ja schon so lange nicht gesehen … Was machen Sie denn eigentlich? –

Anatol. Ich mache nichts, wie gewöhnlich!

Gabriele. Nichts?

Anatol. Gar nichts!

Gabriele. Es ist wirklich schad um Sie!

Anatol. Na … Ihnen ist das sehr gleichgültig!

Gabriele. Wie können Sie das behaupten? –

Anatol. Warum verbummle ich mein Leben? – Wer ist schuld? – Wer?!

Gabriele. Geben Sie mir die Pakete! –

Anatol. Ich habe ja niemandem die Schuld gegeben … Ich fragte nur so ins Blaue …

Gabriele. Sie gehen wohl immerfort spazieren?

Anatol. Spazieren! Da legen Sie so einen verächtlichen Ton hinein! Als wenn es was Schöneres gäbe! – Es liegt so was herrlich Planloses in dem Wort! – Heut paßt es übrigens gar nicht auf mich – heut bin ich beschäftigt, gnädige Frau – genau so wie Sie! –

Gabriele. Wieso?!

Anatol. Ich mache auch Weihnachtseinkäufe! –

Gabriele. Sie!?

Anatol. Ich finde nur nichts Rechtes! – Dabei stehe ich seit Wochen jeden Abend vor allen Auslagefenstern in allen Straßen! – Aber die Kaufleute haben keinen Geschmack und keinen Erfindungsgeist.

Gabriele. Den muß eben der Käufer haben! Wenn man so wenig zu tun hat wie Sie, denkt man nach, erfindet selbst – und bestellt seine Geschenke schon im Herbst. –

Anatol. Ach, dazu bin ich nicht der Mensch! – Weiß man denn überhaupt im Herbst, wem man zu Weihnachten etwas schenken wird? – Und jetzt ist’s wieder zwei Stunden vor Christbaum – und ich habe noch keine Ahnung, keine Ahnung –!

Gabriele. Soll ich Ihnen helfen?

Anatol. Gnädige Frau … Sie sind ein Engel – aber nehmen Sie mir die Päckchen nicht weg …

Gabriele. Nein, nein …

Anatol. Also Engel! darf man sagen – das ist schön – Engel! –

Gabriele. Wollen Sie gefälligst schweigen?

Anatol. Ich bin schon wieder ganz ruhig!

Gabriele. Also – geben Sie mir irgendeinen Anhaltspunkt … Für wen soll Ihr Geschenk gehören?

Anatol. … Das ist… eigentlich schwer zu sagen…

Gabriele. Für eine Dame natürlich?!

Anatol. Na, ja – daß Sie eine Menschenkennerin sind, hab ich Ihnen heut schon einmal gesagt!

Gabriele. Aber was… für eine Dame? – Eine wirkliche Dame?!

Anatol. … Da müssen wir uns erst über den Begriff einigen! Wenn Sie meinen, eine Dame der großen Welt – – da stimmt es nicht vollkommen …

Gabriele. Also … der kleinen Welt? …

Anatol. Gut – sagen wir der kleinen Welt. –

Gabriele. Das hätt‘ ich mir eigentlich denken können …!

Anatol. Nur nicht sarkastisch werden!

Gabriele. Ich kenne ja Ihren Geschmack … Wird wohl wieder irgendwas vor der Linie sein – dünn und blond!

Anatol. Blond – gebe ich zu…!

Gabriele. … Ja, ja … blond … es ist merkwürdig, daß Sie immer mit solchen Vorstadtdamen zu tun haben – aber immer!

Anatol. Gnädige Frau – meine Schuld ist es nicht.

Gabriele. Lassen Sie das – mein Herr! – Oh, es ist auch ganz gut, daß Sie bei Ihrem Genre bleiben … es wäre ein großes Unrecht, wenn Sie die Stätte Ihrer Triumphe verließen …

Anatol. Aber was soll ich denn tun – man liebt mich nur da draußen …

Gabriele. Versteht man Sie denn … da draußen?

Anatol. Keine Idee! – Aber, sehen Sie… in der kleinen Welt werd ich nur geliebt; in der großen – nur verstanden – Sie wissen ja …

Gabriele. Ich weiß gar nichts … und will weiter nichts wissen! – Kommen Sie … hier ist gerade das richtige Geschäft … da wollen wir Ihrer Kleinen was kaufen …

Anatol. Gnädige Frau! –

Gabriele. Nun ja … sehen Sie einmal … da … so eine kleine Schatulle mit drei verschiedenen Parfüms … oder diese hier mit den sechs Seifen … Patschuli … Chypre … Jockey-Club – das müßte doch was sein – nicht?!

Anatol. Gnädige Frau – schön ist das nicht von Ihnen!

Gabriele. Oder warten Sie, hier …! – Sehen Sie doch … Diese kleine Brosche mit sechs falschen Brillanten denken Sie – sechs! – Wie das nur glitzert! – Oder dieses reizende, kleine Armband mit den himmlischen Berloques … ach – eins stellt gar einen veritablen Mohrenkopf vor! – Das muß doch riesig wirken … in der Vorstadt! …

Anatol. Gnädige Frau – Sie irren sich! Sie kennen diese Mädchen nicht – die sind anders, als Sie sich vorstellen …

Gabriele. Und da … ach, wie reizend! – Kommen Sie doch näher – nun – was sagen Sie zu dem Hut!? – Die Form war vor zwei Jahren höchst modern! Und die Federn – wie die wallen – nicht!? Das müßte ein kolossales Aufsehen machen – in Hernals?!

Anatol. Gnädige Frau … von Hernals war nie die Rede … und übrigens unterschätzen Sie wahrscheinlich auch den Hernalser Geschmack …

Gabriele. Ja … es ist wirklich schwer mit Ihnen – so kommen Sie mir doch zu Hilfe – geben Sie mir eine Andeutung –

Anatol. Wie soll ich das …?! Sie würden ja doch überlegen lächeln – jedenfalls!

Gabriele. O nein, o nein! – Belehren Sie mich nur …! Ist sie eitel – oder bescheiden? – Ist sie groß oder klein? – Schwärmt sie für bunte Farben …?

Anatol. Ich hätte Ihre Freundlichkeit nicht annehmen sollen! – Sie spotten nur!

Gabriele. O nein, ich höre schon zu! – Erzählen Sie mir doch was von ihr!

Anatol. Ich wage es nicht –

Gabriele. Wagen Sie’s nur! … Seit wann …?

Anatol. Lassen wir das!

Gabriele. Ich bestehe darauf! – Seit wann kennen Sie sie?

Anatol. Seit – längerer Zeit!

Gabriele. Lassen Sie sich doch nicht in dieser Weise ausfragen …! Erzählen Sie mir einmal die ganze Geschichte …!

Anatol. Es ist gar keine Geschichte!

Gabriele. Aber, wo Sie sie kennengelernt haben, und wie und wann, und was das überhaupt für eine Person ist – das möcht‘ ich wissen!

Anatol. Gut – aber es ist langweilig – ich mache Sie darauf aufmerksam!

Gabriele. Mich wird es schon interessieren. Ich möchte wirklich einmal was aus dieser Welt erfahren! – Was ist das überhaupt für eine Welt? – Ich kenne sie ja gar nicht!

Anatol. Sie würden sie auch gar nicht verstehen!

Gabriele. Oh, mein Herr!

Anatol. Sie haben eine so summarische Verachtung für alles, was nicht Ihr Kreis ist! – Sehr mit Unrecht.

Gabriele. Aber ich bin ja so gelehrig! – Man erzählt mir ja nichts aus dieser Welt! – Wie soll ich sie kennen?

Anatol. Aber … Sie haben so eine unklare Empfindung, daß – man dort Ihnen etwas wegnimmt. Stille Feindschaft!

Gabriele. Ich bitte – mir nimmt man nichts weg – wenn ich etwas behalten will.

Anatol. Ja … aber, wenn Sie selber irgendwas nicht wollen … es ärgert Sie doch, wenn’s ein anderer kriegt? –

Gabriele. Oh –!

Anatol. Gnädige Frau … Das ist nur echt weiblich! Und da es echt weiblich ist – ist es ja wahrscheinlich auch höchst vornehm und schön und tief …!

Gabriele. Wo Sie nur die Ironie herhaben!!

Anatol. Wo ich sie herhabe? – Ich will es Ihnen sagen. Auch ich war einmal gut – und voll Vertrauen – und es gab keinen Hohn in meinen Worten … Und ich habe manche Wunde still ertragen –

Gabriele. Nur nicht romantisch werden!

Anatol. Die ehrlichen Wunden – ja! – Ein »Nein« zur rechten Zeit, selbst von den geliebtesten Lippen – ich konnte es verwinden. – Aber ein »Nein«, wenn die Augen hundertmal »Vielleicht« gesagt – wenn die Lippen hundertmal »Mag sein!« gelächelt – wenn der Ton der Stimme hundertmal nach »Gewiß« geklungen – so ein »Nein« macht einen –

Gabriele. Wir wollen ja was kaufen!

Anatol. So ein Nein macht einen zum Narren … oder zum Spötter!

Gabriele. … Sie wollten mir ja … erzählen –

Anatol. Gut – wenn Sie durchaus etwas erzählt haben wollen …

Gabriele. Gewiß will ich es! … Wie lernten Sie sie kennen …?

Anatol. Gott – wie man eben jemand kennenlernt! – Auf der Straße – beim Tanz – in einem Omnibus – unter einem Regenschirm –

Gabriele. Aber – Sie wissen ja – der spezielle Fall interessiert mich. Wir wollen ja dem speziellen Fall etwas kaufen!

Anatol. Dort in der … »kleinen Welt« gibt’s ja keine speziellen Fälle – eigentlich auch in der großen nicht … Ihr seid ja alle so typisch!

Gabriele. Mein Herr! Nun fangen Sie an –

Anatol. Es ist ja nichts Beleidigendes – durchaus nicht! – Ich bin ja auch ein Typus!

Gabriele. Und was für einer denn?

Anatol. … Leichtsinniger Melancholiker!

Gabriele. … Und … und ich?

Anatol. Sie? – ganz einfach: Mondaine!

Gabriele. So …! … Und sie!?

Anatol. Sie …? Sie …, das süße Mädl!

Gabriele. Süß? Gleich »süß«? – Und ich – die »Mondaine« schlechtweg –

Anatol. Böse Mondaine – wenn Sie durchaus wollen …
Gabriele. Also … erzählen Sie mir endlich von dem … süßen Mädl

Anatol. Sie ist nicht faszinierend schön – sie ist nicht besonders elegant – und sie ist durchaus nicht geistreich …

Gabriele. Ich will ja nicht wissen, was sie nicht ist –

Anatol. Aber sie hat die weiche Anmut eines Frühlingsabends … und die Grazie einer verzauberten Prinzessin … und den Geist eines Mädchens, das zu lieben weiß!

Gabriele. Diese Art von Geist soll ja sehr verbreitet sein … in Ihrer kleinen Welt! …

Anatol. Sie können sich da nicht hineindenken! … Man hat Ihnen zu viel verschwiegen, als Sie junges Mädchen waren – und hat Ihnen zu viel gesagt, seit Sie junge Frau sind! … Darunter leidet die Naivität Ihrer Betrachtungen –

Gabriele. Aber Sie hören doch – ich will mich belehren lassen … Ich glaube Ihnen ja schon die »verzauberte Prinzessin«! – Erzählen Sie mir nur, wie der Zaubergarten ausschaut, in dem sie ruht –

Anatol. Da dürfen Sie sich freilich nicht einen glänzenden Salon vorstellen, wo die schweren Portieren niederfallen – mit Makartbuketts in den Ecken, Bibelots, Leuchttürmen, mattem Samt … und dem affektierten Halbdunkel eines sterbenden Nachmittags.

Gabriele. Ich will ja nicht wissen, was ich mir nicht vorstellen soll …

Anatol. Also – denken Sie sich – ein kleines dämmeriges Zimmer – so klein – mit gemalten Wänden – und noch dazu etwas zu licht – ein paar alte, schlechte Kupferstiche mit verblaßten Aufschriften hängen da und dort. – Eine Hängelampe mit einem Schirm. – Vom Fenster aus, wenn es Abend wird, die Aussicht auf die im Dunkel versinkenden Dächer und Rauchfänge! … Und – wenn der Frühling kommt, da wird der Garten gegenüber blühn und duften …

Gabriele. Wie glücklich müssen Sie sein, daß Sie schon zu Weihnachten an den Mai denken!

Anatol. Ja – dort bin ich auch zuweilen glücklich!

Gabriele. Genug, genug! – Es wird spät – wir wollten ihr was kaufen! … Vielleicht etwas für das Zimmer mit den gemalten Wänden …

Anatol. Es fehlt nichts darin!

Gabriele. Ja … ihr! – das glaub ich wohl! – Aber ich möchte Ihnen – ja Ihnen! das Zimmer so recht nach Ihrer Weise schmücken!

Anatol. Mir? –

Gabriele. Mit persischen Teppichen …

Anatol. Aber ich bitte Sie – da hinaus!

Gabriele. Mit einer Ampel von gebrochenem, rot-grünem Glas …?

Anatol. Hm!

Gabriele. Ein paar Vasen mit frischen Blumen?

Anatol. Ja … aber ich will ja ihr was bringen –

Gabriele. Ach ja … es ist wahr – wir müssen uns entscheiden – sie wartet wohl schon auf Sie?

Anatol. Gewiß!

Gabriele. Sie wartet? – Sagen Sie … wie empfängt sie Sie denn? –

Anatol. Ach – wie man eben empfängt. –

Gabriele. Sie hört Ihre Schritte schon auf der Treppe … nicht wahr?

Anatol. Ja … zuweilen …

Gabriele. Und steht bei der Türe?

Anatol. Ja!

Gabriele. Und fällt Ihnen um den Hals – und küßt Sie – und sagt … Was sagt sie denn …?

Anatol. Was man eben in solchen Fällen sagt…

Gabriele. Nun … zum Beispiel!

Anatol. Ich weiß kein Beispiel!

Gabriele. Was sagte sie gestern?

Anatol. Ach – nichts Besonderes … das klingt so einfältig, wenn man nicht den Ton der Stimme dazu hört …!

Gabriele. Ich will ihn mir schon dazu denken: Nun – was sagte sie?

Anatol. … »Ich bin so froh, daß ich dich wieder hab!«

Gabriele. »Ich bin so froh« – wie?!

Anatol. »Daß ich dich wieder hab!« …

Gabriele. … Das ist eigentlich hübsch – sehr hübsch! –

Anatol. Ja … es ist herzlich und wahr!

Gabriele. Und sie ist… immer allein? – Ihr könnt euch so ungestört sehen!? –

Anatol. Nun ja – sie lebt so für sich – sie steht ganz allein – keinen Vater, keine Mutter … nicht einmal eine Tante!

Gabriele. Und Sie … sind ihr alles …?

Anatol. … Möglich! … Heute … (Schweigen.)

Gabriele. … Es wird so spät – sehen Sie, wie leer es schon in den Straßen ist…

Anatol. Oh – ich hielt Sie auf! – Sie müssen ja nach Hause. –

Gabriele. Freilich – freilich! Man wird mich schon erwarten! – Wie machen wir das nur mit dem Geschenk …?

Anatol. Oh – ich finde schon noch irgendeine Kleinigkeit …!

Gabriele. Wer weiß, wer weiß! – Und ich habe mir schon einmal in den Kopf gesetzt, daß ich Ihrer … daß ich dem … Mädl – was aussuchen will…!

Anatol. Aber, ich bitte Sie, gnädige Frau!

Gabriele. … Ich möchte am liebsten dabei sein, wenn Sie ihr das Weihnachtsgeschenk bringen! … Ich habe eine solche Lust bekommen, das kleine Zimmer und das süße Mädl zu sehen! – Die weiß ja gar nicht, wie gut sie’s hat!

Anatol. …!

Gabriele. Nun aber, geben Sie mir die Päckchen! – Es wird so spät…

Anatol. Ja, ja! Hier sind sie – aber …

Gabriele. Bitte – winken Sie dem Wagen dort, der uns entgegenkommt…

Anatol. Diese Eile, mit einem Mal?!

Gabriele. Bitte, bitte! (Er winkt.)

Gabriele. Ich danke Ihnen…! Aber was machen wir nun mit dem Geschenk …?

(Der Wagen hat gehalten; er und sie sind stehen geblieben, er will die Wagentüre öffnen.)

Gabriele. Warten Sie! –… Ich möchte ihr selbst was schicken!

Anatol. Sie …?! Gnädige Frau, Sie selbst…

Gabriele. Was nur?! – Hier… nehmen Sie… diese Blumen … ganz einfach, diese Blumen …! Es soll nichts anderes sein als ein Gruß, gar nichts weiter … Aber … Sie müssen ihr was dazu ausrichten. –

Anatol. Gnädige Frau – Sie sind so lieb –

Gabriele. Versprechen Sie mir, ihr’s zu bestellen … und mit den Worten, die ich Ihnen mitgeben will –

Anatol. Gewiß.

Gabriele. Versprechen Sie’s mir? –

Anatol. Ja … mit Vergnügen! Warum denn nicht!

Gabriele(hat die Wagentür geöffnet). So sagen Sie ihr …

Anatol. Nun …?

Gabriele. Sagen Sie ihr: »Diese Blumen, mein … süßes Mädl, schickt dir eine Frau, die vielleicht ebenso lieben kann wie du und die den Mut dazu nicht hatte …«

Anatol. Gnädige … Frau!? –

(Sie ist in den Wagen gestiegen – – – Der Wagen rollt fort, die Straßen sind fast menschenleer geworden. – Er schaut dem Wagen lange nach, bis er um eine Ecke gebogen ist … Er bleibt noch eine Weile stehen; dann sieht er auf die Uhr und eilt rasch fort.)

(Vorhang.)

20131228-133159.jpg

Anmerkungen zu Schnitzlers „Anatol“ und zu der legendären Burgtheater-Aufführung, in der Paula Wessely die Gabriele spielte:

Anatol ist Schnitzlers Wienerische Antwort auf Casanova und Don Juan: Ein Verführer, der stets hofft, verführt zu werden. Er ist zugleich Sieger und Verlierer im charmanten Liebes-Roulette und süchtig nach dem Spiel selbst. Denn jeder Gewinn – jede Eroberung – nährt die Hoffnung auf das ganz große Los – die wirkliche, einzige und wahre Liebe. Robert Lindner, eleganter Charmeur und philosophischer Dandy, spielt den „Anatol“, an seiner Seite Wolf Albach-Retty als ironisch-heiterer „Max“. Und mit Käthe Gold, Christiane Hörbiger, Paula Wessely Johanna Matz und Blanche Aubry ist eine hochkarätige Damenriege versammelt, die den notorischen Verführer augenzwinkernd an seine Siege glauben läßt: denn Cora, Berta, Ilona und all die anderen haben die Fäden, an denen Anatol zu ziehen meint, selbst fest in der Hand.

Mit: Blanche Aubry, Christiane Hörbiger, Käthe Gold, Johanna Matz, Paula Wessely; Wolf Albach-Retty, Karl Eidlitz, Richard Eybner, Josef Krastel, Robert Lindner

Regie: Ernst Lothar

Bühnenbilder: Lois Egg

Kostüme: Erni Kniepert

Bitte weiterlesen unter http://www.verdinguenter.blogspot.com

Neue #VERDIN-Serie:#DU_MACHST_DIR_DAS_LEBEN_SCHWER,_WENN…

20131228-003244.jpg

Foto:Fotocommunity/ Willi Kappner

…wenn Du Dich ständig fragst, ob der andere treu ist. Bleib‘ Dir selbst treu.

RATGEBER

PS #WEIHNACHTEN

PS WEIHNACHTEN

#WOODY_ALLEN

Es ist schon das siebte Mal, dass meine Schwiegermutter an Weihnachten zu uns kommt. Diesmal lassen wir sie rein.

20131226-195918.jpg

ROBERT LEMBKE

Eine der Gefahren des Weihnachtsfestes ist, dass wir von unserer Frau Geschenke bekommen, die wir uns nicht leisten können.

20131226-195918.jpg

DIETER NUHR

Weihnachten ist der Höhepunkt des Christenjahres, denn an Weihnachten hat der Heiland den Einzelhandel gerettet.

NEUE #SERIE: #DU_MACHST_DIR_DAS_LEBEN_SCHWER_WENN…

20131226-131159.jpg

…wenn Du beim Frühstücksei daran denkst, was für ein süßes Küken daraus hätte werden können.

Anmerkung zum Foto:14 Tage bebrütetes Ei

UND IHRE VORSCHLÄGE ?

DU MACHST DIR DAS LEBEN SCHWER, WENN…

Im Kommentarfeld ist viel Platz für Sie!

#TWEET ZUM TAGE. 26.12.2013

20131226-130109.jpg

Ein Glühwein.

Swei Glühweih.

Lühwei.

Hie Hühei.

Flünei.

Snlwln.

Mr. Sippy @nameistlatte

20131225-102041.jpg

SIE HABEN WIEDER KEINE #GESCHENKE BEKOMMEN???

Sie haben wieder keine Geschenke bekommen? Sehen Sie hier die Erklärung! ( Trotzdem: Allen eine frohe Weihnacht!)

20131215-230359.jpg

#ADVENTKALENDER der schrillsten #CHRISTBÄUME 24. Dezember 2013

20131215-234315.jpg

Liberty, justice & christmas tree for all

Patrick Keller

Bloggen auf WordPress.com.